Sie verfügen über Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Ihre bisherigen Erfolge sind beachtlich, nun bauen wir mit bewährten didaktischen Methoden darauf auf. Wir vertiefen das Sprechen in alltäglichen Situationen, erhöhen das schriftliche Ausdrucksvermögen und schulen weiter das Hörverstehen. Der Unterricht ist auf mehr Kommunikation ausgelegt. Sie lernen zu erzählen, was Sie erlebt haben, was Sie sich wünschen und führen einfache Diskussionen mit Ihren Mitschülern. Dafür ist es wichtig, dass Sie Ihre Meinung begründen und vertreten können. Ihre Kenntnisse und die Anwendung der Grammatik werden vertieft. Nach Abschluss dieser Grundstufe sind Sie in der Lage, an einfachen Diskussionen teilzunehmen und einfache Texte und Zeitungsartikel zu verstehen. Mit Ihren Mitschülern führen Sie Unterhaltungen über diverse Themen.

Berufssprachkurs BSK nach DeuFöV
Die Sprachförderung baut auf dem Integrationskurs (B1) auf und setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen.
- Festigung Sprachniveau B1
- Steigerung von Sprachniveau B1 auf Sprachniveau B2
Die Module umfassen 300 Unterrichtseinheiten. Sie sind so aufgebaut, dass berufsbezogene Unterrichtseinheiten mit allgemeinsprachlichen Inhalten verbunden werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation am Arbeitsplatz und bezieht alle Fertigkeiten (Sprechen, Lesen, Hören, Schreiben) ein. Ein Lehrbuch wird gestellt.
Jedes Modul schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab. Wir sind unter anderem telc – Prüfungscenter ; die Prüfung findet bei uns im Haus jeweils samstags statt, damit auch bereits Berufstätige teilnehmen können.
Teilnahmevoraussetzungen
- Sie sind arbeitssuchend gemeldet und beziehen Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld).
- Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben.
- Bürgerinnen und Bürger der EU
- Deutsche mit Migrationshintergrund
- Abschluss eines Integrationskurses (A2- oder B1 Abschluss)
- Berechtigungsschein für einen Kurs nach DeuFöV §45 Aufenthaltsgesetz
Unterrichtszeiten:
Wir bieten unterschiedliche Kurszeiten an:
Vormittags, nachmittags und abends, Sie suchen die optimal für Sie passende Zeit aus!
Der Einstieg ist zu den jeweiligen Kursstarts möglich – bei Fragen sprechen Sie uns bitte an.